Neue Version des Solvency II Tripartite Template (TPT V7.0)

Bereits am 17. September 2024 veröffentlichte FinDatEx die neue Solvency II TPT Version 7.0. Sie integriert Neuerungen aus der Solvency II-Regulierung, die Anfang 2024 eingeführt wurden und die IDS seither in den Solvency II Quantitative Reporting Templates (QRT) berücksichtigt (siehe dazu die Änderungen von (EU) 2023/894 durch die am 04. April 2023 veröffentlichte Durchführungsverordnung (EU) 2015/2450). Zudem enthält die neue Version des TPT einige inhaltliche Erweiterungen und sprachliche Präzisierungen in den Felddefinitionen.
Neue Version 7.0 des TPT
TPT v7.0 enthält redaktionelle Änderungen und präzisiere Felddefinitionen, wobei der Schwerpunkt auf inhaltlichen Anpassungen liegt.
NACE Code
Eine zentrale Information im TPT ist der sogenannte NACE-Code, ein von Eurostat – dem Statistischen Amt der Europäischen Kommission – gepflegter Standard für die Klassifizierung der Wirtschaftszweige von Unternehmen. Versicherer müssen den Code an die zuständige Aufsichtsbehörde, auf europäischer Ebene die EIOPA, übermitteln. Dies ist in der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2450 geregelt.
Das bisherige Klassifizierungsschema wurde durch die neue Version NACE Rev. 2.1 abgelöst (siehe Eurostat vom 10. Februar 2023). Allerdings ist nicht abzusehen, bis wann sämtliche Unternehmen umklassifiziert und die neuen Codes vollständig über die einschlägigen Quellen für Marktdaten verfügbar sein werden.
Deshalb können vorläufig beide NACE-Codes im TPT angeliefert werden: die alte Version im Feld “54_Economic sector” und die neue Version in dem neuen Feld “148_Economic_sector_NACE2.1”. Mindestens eines dieser Felder muss befüllt werden, vorzugsweise NACE 2.1.
Informationen zur erwarteten Fälligkeit
Die erwartete Fälligkeit eines Wertpapiers kann von der vertraglich vereinbarten Fälligkeit abweichen. Dies wird durch jetzt durch drei neue Felder berücksichtigt: „143_Maturity_ date_expected“, „144_Modified_duration_to_maturity_date_expected“ und „145_Credit_ sensitivity_expected“.
Außerdem wurden die bekannten Definitionen in den Feldern 90, 91 und 92 präzisiert, um die vertragliche besser von der erwarteten Fälligkeit unterscheiden zu können.
Bail-In-Rule
Das neue Feld „142_Bail-in_Rule“ klassifiziert Investments, die von Banken mit Sitz in einem EU-Mitgliedsstaat begeben wurden. Diese Regel betrifft Fremdkapitalinstrumente wie Bonds, die bei einem Ausfall des Emittenten teilweise in Eigenkapital umgewandelt werden. Investoren werden dadurch stärker in das mögliche Ausfallrisiko von Banken einbezogen und können in Krisenfällen nicht auf eine „Rettung durch den Staat“ vertrauen. Für bestimmte Investmenttypen gilt dieser Flag automatisch nicht. Für andere hängt es von den konkreten Emissionsbedingungen ab, ob die Eigenschaft des Bail-In vorliegt. Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2023/894 vom 4. April 2023 ist die Lieferung der Information an die zuständige Aufsichtsbehörde seit 2024 verpflichtend.
Payment-in-kind (PIK)
Ebenfalls neu ist das Feld „146_PIK“, das aber nicht auf Neuerungen in der Regulierung zurückgeht. Beim Payment-in-kind handelt es sich um Zinsen, Dividenden oder ähnlichem, die nicht in bar, sondern in Form von Sachleistungen, wie zusätzlichen Wertpapieren oder von Eigenkapital-Instrumenten bezahlt werden. FinDatEx stellt eine eigene Guideline zur Verfügung, in der unter anderem betont wird, dass ein Payment-in-kind in erster Linie in Private Equity Funds angewendet wird.
Informationen zum Custodian
Die neuen Felder „140_Custodian_identification_code“ und „141_Type_of_custodian_ identification_code“ verlangen von Versicherern, einen eindeutigen Code – idealerweise den LEI – für den Custodian anzugeben. Diese Änderung geht auf die neue Durchführungsverordnung (EU) 2023/894 vom 4. April 2023 zurück.
Infrastruktur-Investments
Mit dem Feld „132_Infrastructure_investment“ bietet das TPT schon länger die Möglichkeit einer Klassifizierung von Kapitalanlagen in Infrastruktur. Es geht darum festzustellen, ob das Investment in die entsprechende Kategorie passt und, falls ja, ob es sich um Investitionen in Instrumente des Fremd- oder Eigenkapitals sowie um Projekte oder Unternehmen handelt.
Mit dem Feld „147_Infrastructure_investment_additional_QRT“ wird die Klassifizierung um 10 weitere Unterscheidungsmerkmale erweitert. Das Wichtigste ist, Im Fokus stehen dabei Garantien durch staatliche oder supranationale Stellen. Auch diese Änderung des TPT geht auf zusätzliche Anforderungen der neuen Durchführungsverordnung (EU) 2023/894 zurück.
Wie geht es weiter?
V7.0 kann mit dem effektiven Startdatum 31. März 2025 verwendet werden. Während der Übergangsphase im zweiten Quartal 2025 können sowohl V6.0 als auch V7.0 parallel verwendet werden.
Mit dem Inkrafttreten von V7.0 am 30. Juni 2025 wird empfohlen, ab diesem Datum ausschließlich V7.0 zu verwenden.
Wie kann IDS helfen?
IDS unterstützt Sie bei den Herausforderungen der Solvency-II. Unsere Experten sind darauf vorbereitet die erforderlichen Änderungen umzusetzen, um sowohl TPT V6.0 als auch V7.0 zu erstellen, die ab dem 31. März 2025 in Kraft getreten sind.